Zen-Guide
  • Zentren
  • Termine
  • Meister
  • Lehrer
  • Links
  • Texte
  • Bücher
  • Galerie

Zen Dojo Hamburg e.V.

Zen Dojo Hamburg e.V.
Zen Dojo Hamburg e.V. Hamburg
Dojo bedeutet "der Ort, an dem der Weg geübt wird" (jap. DO - der Weg, JO - der Ort). Das Dojo ist frei zugänglich für alle, die den Wunsch haben, Zazen zu praktizieren. Erfahrene Schüler und Anfänger üben gemeinsam.

Das Zen Dojo Hamburg e.V. ist Mitglied der Association Zen Internationale (AZI), die von Meister Taisen Deshimaru (1914-1982) gegründet wurde. Mehrmals im Jahr organisieren wir Zazentage und Sesshin (mehrtägige intensive Übungsperioden) im norddeutschen Raum. Das Dojo ist als gemeinnütziger Verein eingetragen. Die Vereinsmitgliedschaft ist freigestellt und keine Voraussetzung, um Zazen praktizieren zu können.Eine kurze Einführung in Zazen findet jeden Sonntag 19.30 h statt. Bitte bequeme, dunkle Kleidung mitbringen und wenn vorhanden ein Zafu (Sitzkissen). Ansonsten können Zafus auch im Dojo geliehen werden. Der Unkostenbeitrag beträgt 4 € pro Zazen (Monatsbeitrag 35 €). Was ist Zen?

Aufrecht sitzen, still und wach, ohne irgendetwas erreichen oder festhalten zu wollen, einfach nur seine ganze Aufmerksamkeit auf das richten, was man in diesem Moment tut. Das ist die Haltung des Erwachens, Zazen, die grundlegende Übung des Zen, wie sie seit Jahrtausenden weitergegeben wird. Unabhängig von Religion, Kultur und persönlichen Fähigkeiten führt Zen den Menschen zum ursprünglichen, zum normalen Zustand zurück. Was weder vom Verstand erfaßt, noch durch Worte vermittelt werden kann, ist Sache der Ausübung, der Praxis. In der Übung von Zazen (za = Sitzen, zen = wachsame, ziellose Konzentration) wird die Einheit von Körper und Geist deutlich. Automatisch, unbewußt und natürlich beeinflußt diese Erfahrung des ganzen Menschen. Weder Philosophie noch Religion noch Therapie, eröffnet Zen den Zugang von Religion und Philosophie. In der aufmerksamen Wahrnehmung von Körper und Geist findet sich die Wurzel der Werte, die ein Leben als Mensch ausmachen. Um Zazen zu üben, setzt man sich auf ein Zafu (dickes, rundes Kissen), und schlägt die Beine so über einander, daß die Kniee festen Kontakt mit dem Boden haben. Die Wirbelsäule richtet sich auf, der Nacken ist gestreckt, das Kinn leicht zurückgezogen. Die linke Hand ruht in der rechten, die Daumen berühren sich mit sanftem Druck. Die Aufmerksamkeit ist auf die Ausatmung gerichtet, die mit der Zeit ruhig, lang und tief wird. Entspannt ohne schlaff zu sein, konzentriert ohne Verkrampfung, unbeweglich und doch in höchstem Grad aktiv - wenn man sich so von Moment zu Moment konzentriert, kommen die Gedanken zur Ruhe, öffnet sich der Geist in alle Richtungen.

"In der Stille
erhebt sich der unsterbliche Geist,
und wortlos kommt die Freude."

(Taisen Deshimaru, 1914-1982)

Die Schule von Taisen Deshimaru Roshi Die Zen-Praxis hat eine über 2500-jährige Tradition. Seit Buddha, dem "Erwachten", wird sie ohne Unterbrechung weitergegeben - "i shin den shin", von meinem Geist zu deinem Geist, von meinem Herzen zu deinem Herzen. So brachte sie der Mönch Bodhidarma im 6. Jahrhundertvon Indien nach China, 700 Jahre später Dogen von China nach Japan,und im 20. Jahrhundert Taisen Deshimaru nach Europa. Deshimaru war Schüler und Nachfolger von Meister Kodo Sawaki (1880-1966), der als Erneuerer des Soto-Zen gilt. Er wandte sich vominstitutionalisierten Zen in den japanischen Tempeln ab und machtedie Praxis überall dem Volk zugänglich: "Das wahre Zen muß sich durch jeden Aspekt unseres täglichen Lebens ausdrücken können.Es ist sinnlos, die Reihen von nutzlosen, entarteten Mönchen zuverlängern." So kam Deshimaru 1967 nach Paris. Er gründete an die hundert Dojos in ganz Europa, die Association Zen Internationale (AZI) und den Zen-Tempel "La Gendronnière" im französischen Loire-Tal. Auch erforderte seine Schüler auf, sich in der Welt zu engagieren: "Der Lotos wächst mitten im Schlamm." 1982 starb er überraschend. Seither geben die erfahrensten Schüler von Deshimaru Roshi ihrerseits die Zen-Praxis weiter.


Richtung:

Soto

Meister:

Taisen Deshimaru Roshi

Lehrer:

Bertrand Schütz (direkter Schüler von Meister Deshimaru)

Meditationszeiten
Di 7-8.30h
Mi 20-21.30h
Do 7-8.30h
Fr 20-21.30h
Sa 8.30-10h
So 20-21.30
Einführung in die Praxis von Zazen jeden Sonntag 19.30h
Kontakt
Zen Dojo Hamburg e.V.
Virchowstr. 61a
22767 Hamburg
Deutschland
Tel
040 - 899 700 77
Internet: http://www.zen-dojo-hamburg.de/
E-Mail: info@zen-dojo-hamburg.de


Die aktuellen Termine des Zen Dojo Hamburg e.V.:

Es ist noch kein Eintrag vorhanden.


Ort des Zen Dojo Hamburg e.V.:


zur Übersicht





Mitmachen

Der Zen Guide ist ein interaktives Portal für Zen Interessierte.

Das besdeutet das jeder mitmachen kann und Beiträge hinzufügen kann.

Die Teilnahme ist kostenlos.

Mitmachen

Zen-Wahrheiten als E-Mail Abo

Zen-Wahrheiten RSS Feed

Social Media

Find Zen Guide in Facebook

© Zen-Guide Deutschland
  • Startseite
  • Mitmachen
  • Impressum & Datenschutz
  • Kontakt